Editorial
Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden, Liebe Gäste,
Aus den kleinen Anfängen der 15 Gründer mit sechs Booten ist der SVT nun auf 340 Mitglieder angewachsen, und die Yachtliste weist heute Namen von über 160 Yachten und Jollen auf. Lediglich die beschränkte Anzahl verfügbarer Liegeplätze im Vereinshafen erschwert eine weitere Mitgliederzunahme.den SVT gibt es nun seit mehr als 100 Jahren, seit dem 7. Dezember 1902 um genau zu sein. Zu dieser Zeit, war Segeln noch ein elitärer Herrensport. Das Ziel unserer Gründungsväter - Handwerker von Beruf - war es jedoch, den Segelsport einer breiteren Bevölkerungsschicht zugänglich zu machen, wobei sie sich natürlich zunächst auch selbst im Auge hatten. Den Erfolg und das 100jährige Überdauern konnten sie natürlich nicht vorhersehen, aber mit Schaffenskraft und Kameradschaftsgeist wurde in Eigenleistung die Grundlage für den heutigen SVT gelegt. Wie viele Vereine, die in der Zeit der vorherigen Jahrhundertwende gegründet wurden, trägt auch der SVT heute noch die Farben des deutschen Kaisers in seinem Stander. Der heutige SVT mit seinen modernen Anlagen und seinem gepflegten weiträumigen Gelände ist das greifbare Ergebnis vieler freiwilliger Einsätze seiner Mitglieder, die stets in ehrenamtlicher Funktion ausgeführt werden.
Neben den drei Säulen des Segelsports - Jugendsegeln, Regattasegeln und Fahrtensegeln - steht insbesondere auch die Pflege der Geselligkeit im Mittelpunkt des Vereinslebens. Zu dieser Geselligkeit gehören einerseits gemeinsame Feste, diverse Stammtische und seglerische Veranstaltungen als auch andererseits die Arbeitsdienste. Der Hafen, das Gelände und die Gebäude werden hauptsächlich in Eigenarbeit gepflegt. Der Spaß an der Sache und das Verweilen in niveauvoller Atmosphäre sollen jedoch stets im Vordergrund stehen.
Zur Ausübung des Segelsports gehört auch die Aus- und Weiterbildung, z.B. zum Erwerb von Segelführerscheinen für Mitglieder und Gäste aus anderen Vereinen. Schon sehr früh hat der SVT auch damit begonnen, dem seglerischen Nachwuchs eine solide Ausbildung anzubieten. Kinder und Jugendliche erhalten in der sehr aktiven Jugendgruppe reichlich Gelegenheit zur regelmäßigen Teilnahme an Ausbildung in Theorie und Praxis beim Segeln, sowie an ganzjähriger Freizeitgestaltung.
Aber auch wir kommen nicht ohne externe Unterstützung aus. So bedanken wir uns für jegliche Förderung durch die Hansestadt Lübeck, durch die Sport- und Seglerverbände, durch die Possehl-Stiftung, Firmen und andere Sponsoren sowie Privatpersonen.
Wir danken aber auch den befreundeten Vereinen und Verbänden für ihre Solidarität, die allen in der großen Seglergemeinschaft Stärke und Durchsetzungsvermögen verleiht, wenn es sich um die legitimen Interessen zur Ausübung unseres Sports und gegen überzogene Auflagen und Einschränkungen aus Politik und Verwaltung handelt.
Godewind Ahoi!
Reinhard Oelze